☎️ 05231 456 68 82📧Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Therapie & Konzept
Ihr Alltag ist unsere Herausforderung
Unser Therapiespektrum umfasst alle relevanten Qualifikationen, um die Versorgung unserer Patienten, der von Ärzten verordneten Heilmittel, zu gewährleisten.
Darüber hinaus haben unsere Mitarbeiter zusätzliche Fortbildungen absolviert, um Ihnen schnellstmöglich einen symptomfreien Alltag zu ermöglichen.
Rezeptrelevante Qualifikationen:
MT | Manuelle Therapie – systematische physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung des Bewegungssystems.
KG | Krankengymnastik [auch auf Neurologischer Grundlage (KG ZNS)]
KGG | Krankengymnastik am Gerät
MLD | Manuelle Lymphdrainage
CMD | Kiefergelenkbehandlungen
Freiwillige Fortbildungen:
N.A.P. | Kombination manualtherapeutischer Techniken mit eigenen Aktivität des Patienten
Mulligan | Kombination von aktiver und passiver Bewegung
FOI | Funktionelle Orthonomie und Integration – Ganzheitliche Methode, die Schmerzen dauerhaft lindert
Dorn-Breuss | Von der Wirbelsäule ausgehend, werden Rücken- und Gelenkschmerzen gelindert bzw. beseitigt.
Kinesiotaping | Behandlung am Bewegungsapparat, bei Überlastungen, nach Verletzungen oder bei muskulären Verspannungen.
Somit sind wir in der Lage, Ihre Funktionseinschränkungen, Überlastungssymptome, Sportverletzungen oder Zustände nach operativen/chirurgischen Eingriffen adäquat zu behandeln.
Hierzu gehören unter anderem:
Bandscheibenvorfall
Arthrose
Tinitus
Kopfschmerz
Kieferdysfunktion
Gelenkprothetik
Multiple Sklerose
Parkinson
Polyneuropathie
Impingement
Frozen Shoulder
Kreuzbandriss
Karpal-Tunnel
Tennisarm
Schluckbeschwerden
Sporttherapie
Mit jahrelanger Erfahrung im Profisport
(In Leichtathletik, Handball, Tennis und Schwimmen - in alleiniger Verantwortung, aber auch in angestellter Funktion)
Ein professioneller Sportler ist kein herkömmlicher Patient. Er unterscheidet sich zu unseren alltäglichen Patienten, in vielen therapierelevanten Aspekten.
Dies sind beispielsweise die Physis, das Alter, die Motivation und Zielsetzung, die Ursache der Indikation, ob eine Funktionsstörung durch ein direktes Trauma/Überbelastung oder indirekt eine Funktionsstörung durch Immobilität von statischen Zuständen (anhaltende Positionen wie z. B. sitzen) vorliegt.
Ein wesentlicher Unterschied im Rehabilitationsverlauf ist der Alltag. Bei einem Profi besteht dieser aus sportlicher Aktivität, weshalb hier die Belastungssteuerung im Vordergrund steht.
Der "normale" Patient bringt viele Variablen mit. Die Ursache seiner Funktionsstörung ist vor allem, die beruflich bedingte Haltung. Hier geht es also um eine „Überlastungssteuerung“ bzw. Vermeidung der Ursache. Gleichzeitig ist die alltägliche Belastung, bei der Auswahl von Eigenübungen, zu berücksichtigen.
Praevention
Wer keine Zeit für PRAEVENTION hat, muss sich später welche für seine Symptome nehmen.
Wir möchten, dass Sie im Anschluss an eine erfolgreiche Therapie, weiterhin individuell an sich arbeiten und Freude an der Bewegung entwickeln.
Ihnen stehen Trainingstherapiegeräte u. a. von TECA(Link anklicken) zur Verfügung. Sie helfen, die so wichtige Kernstabilität herzustellen und somit die Basis für ein freies funktionelles Training zu schaffen. Die Grundlage für Ihr persönlich nächstes Level, oder die Rehabilitation.
Das Gerätetraining bieten wir auch für Selbstzahler an. In Einheiten mit max. 4 Teilnehmern garantieren wir Ihnen ein qualitatives und praeventives Training unter fachlicher Betreuung.
Im Frühjahr 2022 bieten wir ein funktionelles Zirkeltraining, für Anfänger und Fortgeschrittene, an.
Um die individuelle Idee der Therapie, ganzheitlich zu ergänzen und unserem Anspruch gerecht zu werden, arbeiten wir daran. Gruppentherapieangebote, wie den Rehasport, anbieten zu können. Gerne halten wir Sie hierzu auf dem Laufenden.
Wir bringen auch Sie wieder in Bewegung!
Unsere Rezeption ist Ihr erster Ansprechpartner bei allen Fragen rund um die Terminierung und Organisation Ihrer Therapie bei uns.